-
| Mike Köhler
Gemeinsam mit dem Landkreis Leipzig führte der Kreisfeuerwehrverband einen Helfertag in der Parthelandhalle Naunhof durch. Dazu ehrten der Landrat und seine stellvertretenden Kreisbrandmeister, Kameraden die 25 und 40 Jahre ehrenamtlichen Dienst ausüben. Des Weiteren wurde die MIBRAG vom Landrat und dem Vorsitzenden des KFV, für die ständige Unerstützung bei den belangen der Feuerwehr geehrt. Zwei junge Kameraden aus der Feuerwehr Espenhain, erhielten für ihre Zivilcourage hohe Anerkennung von den Anwesenden Kameraden. Sie retteten einem älteren Mann das Leben, in dem sie die Vitalfunktionen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes in takt hielten. Die Stellvertretenden Kreisbrandmeister wurden zudem mit der Verdienstmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes und einem Präsentkorb geehrt. Sie halten schon seit einiger Zeit die Kreisbrandmeisterei am Leben. Hier gab der Landrat gute aussichten, bald einen geeigneten hauptamtlichen Kreisbrandmeister zu finden. Der Kreisfeuerwehrverband zeichnete ebenso Kameraden aus, die sich für die Förderung des Feuerwehrwesen und des Brandschutzes im Landkreis verdient gemacht haben. Auch die Kreisjugendfeuerwehr ehrte Jugendwarte und Helfer die sich im Aufbau der Jugendfeuerwehren im Landkreis verdient gemacht haben.
Verdienstmedaille des KFV Landkreis Leipzig
Kamerad Lägel Michael – FF Großpösna
Kamerad Hecking Alexander - stellv. KBM
Kamerad Lienert Bernd - stellv. KBM
Kamerad Noeske Kai - stellv. KBM
Steckkreuz des KFV Landkreis Leipzig
Kamerad Lukosek Jürgen - FF Pegau
Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber
Kamarad Granzow Ronny - FF Grimma
Kamerad Spanknöbel Andreas - FF Kitzscher
Ehrenmedaille der Landesjugendfeuerwehr Sachsen
Kam. Knochenmuß Torsten - FF Grimma
Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr Landkreis Leipzig
Kamerad Petzold Sören - FF Narsdorf
Kamerad Pechstein Steffen - FF Geithain
Kamerad Beier Frank - FF Pegau
Kamerad Zühlke David - Vorsitzender KFV
Artikel/Bilder: Mike Köhler - KFV LK Leipzig
-
| Mike Köhler
Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung von CDU und SPD sind die Kernforderungen des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e. V. enthalten.
Der Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V. als Dachverband aller sächsischen Feuerwehren fordert seit Jahren die Einführung der Rauchmelder Pflicht sowie die Brandschutzerziehung in den Schulen des Freistaates Sachen. Beide Forderungen sind (leider die Rauchmelder Pflicht nur als Halbschritt in Neubauten ab 2016) nun endlich im Koalitionsvertrag enthalten.
Auch die Forderung die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule zu einem modernen Kompetenzzentrum auszubauen ist im Koalitionsvertrag enthalten. Es ist uns auch gelungen, die Erarbeitung der landeseinheitlichen Lehrgangsunterlagen für die Kreisausbildung der sächsischen Feuerwehren durch die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule festzuschreiben.
Die direkte Förderung der Jugendfeuerwehr vor Ort ist auch Bestandteil des Koalitionsvertrages. Somit ist auch diese Forderung nach Ausstattung der Jugendlichen mit Bekleidung umgesetzt.
Der Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V. wird natürlich weiter an der Umsetzung der Forderungen mitwirken. So wurden dem Freistaat Sachsen die Unterlagen für die Brandschutzerziehung an den Schulen übergeben. Auch werden wir dafür Sorge tragen, dass unsere Forderungen nicht nur im
Pressemitteilung des Landesfeuerwehrverband Sachsen vom 13.11.2014
-
| Mike Köhler
Zum 1. Seminar für Pressesprecher und verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr lud der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Leipzig am Samstag ein. Unter Federführung des Fachgebietsleiters für Presse –und Medien organisierte Mike Köhler vom Kreisfeuerwehrverband ein umfangreiches Seminar. Michael Röder, der Jahrelang für den ehemaligen KFV Leipziger Land und später auch für die Leipziger Branddirektion die Pressearbeit leistete, brachte in der ersten Stunde die wichtigsten Gesichtspunkte für einsatzstellenbezogene Pressearbeit den 30 Teilnehmern aus dem gesamten Kreisgebiet bei. Fotograf und Markkleeberger Feuerwehrmann Daniel Wendt, brachte in seiner Präsentation die wichtigsten technischen Details und Funktionen einer Kamera rüber, um ein optimales Foto zu schießen. Ekkehard Schulreich von der Leipziger Volkszeitung stellte die Arbeit der Volkszeitung vor und gab wichtige Hinweise zu Pressemitteilungen der Feuerwehr. Darüber hinaus beantwortete er viele Fragen, welche von den Kameraden gestellt wurden. Bei jeder Großschadenslage ist auch das Fernsehen vor Ort. Um dieses Feeling auch mal vor der Kamera zu haben, kümmerten sich das Team von TeleNewsNetwork (TNN) Kameramann Christian Tennhardt und Regionalleiter Thomas Heine. Sie nahmen den Seminarteilnehmern die Angst vor der Kamera zu sprechen. Da auch viele Fehler im Bereich Presse und Medien gemacht werden können, übernahm der Dresdner Rechtsanwalt für IT und Medienrecht Stefan Melchior die Sparte: Website, Social Media und Informationspflicht. Im Anschluss gab es noch viele Gespräche mit den Dozenten, um wichtige Fragen der Teilnehmer zu beantworten. Alle Verantwortlichen sind sich sicher, im nächsten Jahr wieder ein Seminar dieser Art durchzuführen.
An dieser Stelle noch mal vielen Dank für die Unterstützung aller Dozenten!
Mike Köhler FGL Presse -und Medien KFV-LK Leipzig